Whitepapers
Die Rentabilität von Robotertechnik: finanziell und betrieblich überzeugend.
Zusammenfassung
Autonome Technologien haben sich zu voll ausgereiften, einsatzbereiten Lösungen entwickelt.
Einer der am stärksten umkämpften Bereiche für diese Entwicklung ist der Markt für autonome Fahrzeuge, in dem die meisten großen Hersteller einen Anteil für sich beanspruchen wollen. Im Oktober 2016 gab Tesla bekannt, dass alle künftig gefertigten Fahrzeuge mit der notwendigen Hardware für das vollständige autonome Fahren ausgestattet sein werden. Das konsequente, große Engagement von Tesla und anderen namhaften Automobilherstellern trug maßgeblich zur raschen Entwicklung von autonomen Technologien bei. „Man geht davon aus, dass 2026 bereits 90 Prozent der Neufahrzeuge autonom fahren werden“, heißt es in der „U.S. Roadmap 2.0“ für die Flurförder- und Logistikbranche.
Die Lieferkette ist ein weiterer naheliegender Bereich, in dem sich die Revolution des Transports durch autonome Fahrzeuge vollzieht. Ein Bericht von McKinsey aus dem Jahr 2016 legt nahe, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre bei 80 Prozent der Zustellungen zum Endkunden autonome Bodenfahrzeuge eingesetzt werden. Autonome Technologien sind auch in Fertigungsanlagen und Vertriebszentren präsent, wo fahrerlose Transportsysteme (FTS) bereits seit Jahrzehnten eingesetzt werden. Mit fortschreitenden technologischen Entwicklungen werden sie auch die Flurförderbranche immer stärker durchdringen.
In diesem Whitepaper werden die Entwicklung der Robotertechnologie und Lösungen für den autonomen Lasttransport betrachtet. Zusätzlich werden die Werttreiber aufgezeigt, welche die Einführung dieser Technologien und Lösungen vorantreiben.